Sauerteig: JETZT! ...dem Schelli sein Hammerbrot.
16. August 2014 in Brot & Brötchen
Aktuell laufen die postings aus Weinheim zum Thema "Deutschlands
bester Bäcker" und die vom ZDF veröffentlichte Liste der 72
Hoffnungsträger reíhenweisen in mein Mailfach. Ist die deutsche
Brotlandschaft wirklich so schlecht, wie diese Liste suggeriert? Eins
meiner liebsten Hobbies ist, in mir unbekannten Bäckereien Brot und
manchmal auch einfachen Kuchen zu kaufen -aus diesem Grund und weil
ich in Deutschland kreuz und quer besuchenswerte Orte, Freunde,
Bekannte habe- kenne ich die Machwerke einiger der Teilnehmer.
Zwischen den aufgelisteten Bäckern finden sich immense
Leistungsunters... mehr lesen...
Schwaden II im Haushaltsofen: Profitipps
27. Juli 2014 in Grundlagen
Michael, ein Kursteilnehmer hat eine interessante Alternative zur
Alusch-Methode/dem Nagelkasten erarbeitet, die ich Euch nicht
vorenthalten möchte. Heute also sein Artikel als Zitat.
Die gezeigte Lösung sieht so elegant aus, dass ich nicht umhin
konnte, so ein Teil anfertigen zu lassen. Seit ein paar Stunden steht
es im Ofen-noch jungfräulich...
Im Anschluß gibt's ein paar Schwadentipps, die ich in der sehr
ausführlichen Trickkiste Didis [1] nicht finden konnte, die für die
Rettung bestimmter Reifesituationen der Teiglinge sinnvoll erscheinen
und die den Ausbund des frz. Baguettes hera... mehr lesen...
Schwaden im Haushaltsofen: die ALUSCH-Methode
15. Juni 2014 in Grundlagen
Der Druck kam aus mehreren Richtungen:
-unzureichender Ofentrieb
-Verbrühungen nicht am Huhn, sondern an der Hand
-mattes Gebäck, das eigentlich glänzen sollte
-mürbe, kurzreissende Kruste, statt etwas zähe, langreissende....
nächste Stufe:
-eingestaubter Ofen
nächste Stufe:
-Ofen mit weissen Ablagerungen
.
.
.
Und wenn mehrere Beteiligte eine Lösung wollen...
Ich erspare Euch die ganze Historie, die sich über rund eineinhalb
Jahre hinzieht.
Man benötigt für einen konventionellen Haushaltsofen:
-ca. 60ml destilliertes Wasser gegen Kalkablagerungen im Ofen,
-1 Blasenspritze (50-... mehr lesen...
Ofenführerschein: die wichtigste Erkenntnis
14. Juni 2014 in Grundlagen
Tausche Brotbackquickie (gemeinsames Backen samstags) gegen
Holzhacken.
Also: ich hab' Holz-und nen Backofen. Das Holz will gespalten
werden...
ich will aber nich.
Jedenfalls nicht soviel.
Interessenten mögen sich bei mir melden-hier im Dorf wird
Brotbackwissen nicht besonders hoch geschätzt, deshalb ginge dieses
Angebot lokal zu meinen Ungunsten aus.
Die für mich wichtigste Erkenntnis aus dem Ofenführer-Seminar aus
Weinheim war DER EINFLUß DES SCHWADENS AUF DAS GEBäCK. Internetauf-
und ab liest man in aller Regel recht undifferenziert in den
Fachblogs: Schwaden ist gut und wichtig,... mehr lesen...
Steinmühlenbrot
08. Juni 2014 in Brot & Brötchen
Zur Geschichte: einer der Referenten aus dem Kurs für trad. frz.
Backkunst schraubte an einem T80-basierten (frz. Landbrotmehl, auf
Stein gemahlen) Brotrezept mit feuchter Krume, hefegetrieben. Jetzt,
nach fast einem Jahr, sahen wir uns wieder. In Weinheim. Er referierte
auf halbfranzösisch und ich lernte für den Profi-Ofenführerschein.
Beim Austausch von Allgemeinplätzen rückte er das Rezept 'raus.
Immer wieder kommt es zur Diskussion, durch welches (deutsche) Mehl
das T80 ersetzt werden kann. Anfangs noch unsicher, inzwischen
überzeugt: Wenn man tauscht, ist das Ergebnis ein anderes... mehr lesen...